Am 06 07 2022 wanderten wir, 21 Senioren, mit Ingrid Winzen hauptsächlich über das südliche Brackvenn.
Im Mittelpunkt der ökologischen Betrachtung standen die Moore. Anbetracht,der heutigen
Klimaentwicklung eine interessante Betrachtung.
Die heimischen Moorlandschaften bedeckten ursprünglich 1,5 Millionen Hektar der Landfläche Deutschlands.
Heute sind sie zu 95 Prozent entwässert, bebaut oder landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt.
Dabei erfüllen sie bedeutende Funktionenen für ihre Umwelt: Rückzugsräume für bedrohte Arten, speichern
riesige Mengen Kohlenstoff und wirken im Landschaftswasserhaushalt als Filter und Rückhaltebecken.
Die Trockenlegung des nassen Ödlands galt einst als " Sieg über die Natur " Heute hat man den Wert des
Moores längst erkannt und besonders Naturverbände z.B. Nabu hat sich zur Aufgabe gemacht degradierte
Moore zu renaturieren. Wenn man bedenkt, das die Torfmoose nur ca. 1 mm/ Jahr wachsen, sieht man das
man für den Aufbau einer 10 Meter Torfschicht ca. 10 000 Jahre braucht.
Auf der Aussichtsplattform " Misten" (Torfmist) konnten wir das heutige seltene Hochmoor betrachten, welches
heute noch ein aktives Hochmoor ist (620 m Höhe ist die Torfschicht über 7 m hoch)
Ein intaktes Moor hat eine positive Stoffbilanz.
Außerdem ist es ein Fenster in die Vergangenheit, da durch
sauerstoffarmut ( anaerob) kaum Zersetzung stattfindet.
Pflanzen: Fieberklee, Heidelbeere,Preiselbeere, Rauschbeere, Rosmarinheide, Glockenheide, Besenheide,
Moorlilie.
Gräser: Scheidiges Wollgras (Bulten); Schmalblättriges Wollgras (Senken); Binsen......
Libellen: 19 gefundene Arten im Venngebiet
Frösche: Moorfrosch
Schmetterlinge: z.B.Hochmoorbläuling
Biber:
Vögel:Über 29 Vogelarten konnten wir mit Hilfe eines Ornithologen auf einer Exkursion am 28.05.2022 hören
Am Parkplatz, nach ca. 8 km zurückgekehrt, fuhr ein Teil der Gruppe nach Ternell, um die Außengastronomie
bei Kaffee und Kuchen,zu geniessen. Nach langer Zeit.
Ingrid Winzen
Fotos: Petra Janetzko. Zusammenst./Aufber.: K. Heidtmann